Klimaanlagen für die Klimatisierung in Haus und Wohnung
Wir sorgen mit modernen Klimaanlagen auf der Basis von Luft-Luft-Wärmepumpen für komfortable und energiesparende Klimatisierungslösungen in Wohnungen, Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern. Die Systeme kühlen im Sommer, bringen Wärme im Winter.
Klimaanlage oder Klimagerät?
Eine Klimaanlage hat in erster Linie die Aufgabe, einen Raum auf die gewünschte Temperatur herunterzukühlen. Dabei sollte der Unterschied zwischen Außen- und Innentemperatur nicht höher als bei ca. fünf bis sechs Grad liegen. Um die gewünschte Raumkühlung zu erreichen, sollte deshalb vor dem Kauf einer Klimaanlage die so genannte “Kühllastrechnung” eines Fachmannes stehen: Sie errechnet den individuellen Kühlbedarf abhängig von Raumvorgaben, Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und anderen Parametern und vereinfacht die Auswahl des passenden Gerätes.
Moderne Klimageräte leisten weit mehr als nur die Kühle auf Knopfdruck: Sie filtern die Raumluft und regulieren die Feuchtigkeit. Der Vorteil: Dieses Entfeuchten der Luft sowie das Pollen und Staub filternde System der Klimaanlage verminderen das Infektionsrisiko in den eigenen vier Wänden.
Mobile Klimageräte (einteilig)
Die mobilen, einteiligen Klimageräte tauchen vor allem im Sommer im Sortiment jedes Baumarkts auf. Größter Vorteil: keine Montage an der Wand oder am Fenster notwendig. Deshalb werden sie gern in Mietwohnungen eingesetzt. Erster und zweiter Nachteil: teuer und im Betrieb mit einem höheren Geräuschpegel als zweiteilige Klimaanlagen, da sich die eigentliche Kältemaschine gleich mit im Wohnraum befindet. Dritter Nachteil: die Wärme aus der Raumluft wird durch einen Schlauch nach draußen geführt. Dieser befindet sich meist im Zwischenraum eines in Kippstellung geöffneten Fensters oder einer Tür. Warme Luft von draußen kann also immer wieder munter hineinströmen. Die Kühlung des Zimmers fällt daher eher gering aus, die Stromkosten ganz ordentlich. Zusätzliches Problem: Weil die Geräte einen leichten Unterdruck im Raum erzeugen, strömt warme Luft von draußen durch alle verbleibenden Ritzen in den Raum, die auch wieder heruntergekühlt werden muss.