Gastronomiekälte: Hier eine Auswahl an Referenzen für Kühl- und Kältetechnik
Arena Leipzig
Die Arena Leipzig ist eine moderne Multifunktionshalle für Sportwettkämpfe, Konzerte, Großveranstaltungen und Kongresse. Sie liegt im Sportforum Leipzig westlich der Leipziger Innenstadt und wurde am 11. Mai 2002 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Künstler und Bands wie Rammstein, Die Toten Hosen, Kraftklub, Sting, Die Fantastischen Vier, Peter Gabriel, Scooter, Helene Fischer, Mark Knopfler, David Garrett, Volbeat, Simply Red und viele, viele andere hatten dort bereits ihre Auftritte. Vor der Show und vor allem in den Pausen muss es möglichst schnell gehen an den Theken. Seit August 2017 sorgt ein neues Schankanlagen- und Kühlsystem für sagenhaft schnellen Getränkedurchsatz.
Wir kümmerten uns um die Kältetechnik, für die Schankanlagen zeichnete die Gastrotechnik Rainer Brand GmbH aus Erfurt verantwortlich. Bis zu 200 Liter pro Stunde können jetzt durch einen Zapfhahn zischen. Das mach mehr als sechs “Halbe” pro Minute! Ist ein Fass leer, wird das automatisch erkannt und umgehend ein volles, bereits gekühltes Fass für den Ausschank aktiviert (pneumatische Fassumschaltung). Die Kühlung in den 500 Meter langen, lebensmitteltauglichen Leitungen wird mit einer 25 mm dicken Isolierung vom zentralen Lager bis zum Hahn konstant gehalten. Als Begleitkühlung wirken ein 144 Liter Wasserbadkühler mit 75 kg Eisbank.
Auerbachs Keller
Auerbachs Keller ist die bekannteste und nach dem Burgkeller die zweitälteste Gaststätte Leipzigs. Johann Wolfgang von Goethe setzte diesem Lokal in seinem Werk “Der Tragödie erster Teil – Faust I” ein literarisches Denkmal. Nach einer amerikanischen Studie rangiert Auerbachs Keller auf Rang 5 der bekanntesten Gaststätten der Welt. Die Nummer 1 ist übrigens das Münchner Hofbräuhaus vor dem Caesar´s Palace in Las Vegas. Der Weinausschank wurde bereits 1438 erwähnt. Ihren heutigen Namen erhielt die Gaststätte nach
dem ehemaligen Erbauer und Eigentümer Heinrich Stromer, einem Leipziger Stadtrat, Arzt und Hochschullehrer. Er wurde nach seinem Geburtsort Auerbach in der Oberpfalz nur „Dr. Auerbach“ genannt. Im Jahr 1508 wirkte er auch als Rektor der Universität. Pro Jahr konsumieren die Gäste dieses Restaurants rund 90.000 Liter Bier und ebenso viel Wein. Im Jahresdurchschnitt werden 36.000 hausgemachte Rindsrouladen und 11.000 Portionen „Leipziger Quarkkäulchen“ verkauft.
Die Milchbar Pinguin in der Katharinenstraße, gleich neben dem Markt, ist eine Instanz in der Messestadt. Zum klassischen Angebot eines Eiscafés sind nun auch ein Café und ein Restaurant hinzugekommen. Der Kunde kann unter 30 Sorten Kugeleis, 90 verschiedenen Eisbechern und vielen
fruchtigen Shakes wählen. Im Restaurant erwartet die Gäste italienisches Frühstück, frischer Hähnchensalat, Rumpsteaks, Flammkuchen, Foccacias oder süße Crepes zum Dessert. Bei der Kältechnik setzt die Milchbar Pinguin schon seit Jahren auf unseren zuverlässigen Service.
Eine lange Geschichte hat auch das Restaurant “Thüringer Hof” in der Burgstraße in Leipzig. Bis zum Jahr 1466 lässt sich eine gastronomische Nutzung, zunächst als Studentenburse, zurückverfolgen. Ein Bombenangriff führte am 4. Dezember 1943 zur völligen Zerstörung. Nur die Erdgeschosszone wurde 1947/1948 wiederaufgebaut. Von 1947
bis 1971 wurde die Gaststätte als halbstaatlicher Betrieb von der Sternburg-Brauerei betrieben. Nach der Verstaatlichung 1971 übernahm die HO Gastronom bis 1991 den Betrieb. Der jetzige Eigentümer kommt aus München und das Bier aus Wernesgrün.
Im Barfußgäßchen schlägt das Herz des “Drallewatsch”, einer Kneipenmeile mit mehr als 30 Gaststätten, Restaurant, Bars und Szenekneipen. Besucher finden hier eine einzigartige Mischung aus Gastronomiegeschichte, Szene-Treffpunkt und Kulturtradition.
“Drallewatsch” ist übrigens ein ursächsisches Wort und bedeutet soviel wie “etwas erleben” oder auszugehen und von Kneipe zu Kneipe zu schlendern. Noch nicht alle Restaurants werden kühltechnisch vom Freundlichen Eisbär betreut. Es sind aber einige und die sind sehr zufrieden.
Dazu kommen weitere Restaurants, Eisdielen, Bistros, hier noch ein kleiner optischer Auszug: